Skip to main content

Jugendschutz bei der Wasserwacht Schliersee

Mit Beschluss unseres Vorstandes vom 14.01.2025 haben wir unser Jugendschutzkonzept als verpflichtende Grundlage unserer Vereinstätigkeit festgelegt. Unser Verein soll ein sicherer Ort für alle unsere Mitglieder sein – entsprechend der sieben Rotkreuz-Grundsätze geprägt von gegenseitigem Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit, Mitgefühl und Anerkennung.

VERTRAUENSPERSONEN:
  • Ortsgruppe: Carmen Reichhardt, 0173 8315468, carmen.reichart@yahoo.com

  • Kreisverband: Andi Rullmann-Stekl, 0170 2927229, rullmann@kvmiesbach.brk.de

  • Verhaltensregeln – Wir für uns

    Verhaltensregeln der Wasserwacht Schliersee für den Umgang mit der Jugend

  • Notfallplan

    VORGEHEN IM VERDACHTSFALL

    1. Betroffenen Unterstützung anbieten, Information zu Hilfsangeboten, ggf. Sofortmaßnahmen
    2. Dokumentation mit Hilfe von Dokumentationsbogen
    3. Vertrauensperson einbeziehen, Prüfung des Verdachts
    4. Ggf. Beratung durch Fachstelle
    5. Je nach Schwere der Anschuldigung Rückmeldung an Beschuldigten und / oder Betroffenen, ggf. Konsequenzen oder Einrichtung eines übergreifenden Krisenstabs

    Vorgehen gilt für Verdacht auf Gewalt im Verein und im sonstigen Umfeld des Jugendmitglieds.

    Bei Strafrechtlich relevanten Vorfällen oder akuten Gefährdungslagen sofort Hilfe holen (110)!

    Hilfe & Beratung:

    • Nummer gegen Kummer: 116111 oder 0800 1110333
    • Opfertelefon WEISSER RING E.V.: 116006
    • Jugendnotmail: www.jugendnotmail.de
    • Vertrauensnummer BRK: 0800 6050666
    • BRK Kontakt: schutz@jrk-bayern.de
  • Verhaltenskodex BRK

    Verhaltenskodex zur Gewaltprävention im Bayerischen Roten Kreuz (BRK)

  • Elterninformation

    Liebe Eltern, 

    Wie schön, dass Euer bzw. Dein Kind in der Wasserwacht für sich ein passendes Hobby und ein wertvolles Ehrenamt für die Gesellschaft gefunden hat! Unsere Jugendmitglieder sind die Retter von Morgen und unserer aller Zukunft.

    Wir als Wasserwacht arbeiten im Team – sei es bei Rettungseinsätzen, in der Schwimmausbildung oder beim gemeinsamen Freizeitvergnügen. Unsere Arbeit basiert auf Vertrauen und Zusammenhalt, und deshalb ist es wichtig, dass wir uns regelmäßig auch mit dem Schutz unserer jüngsten Mitglieder auseinandersetzen.

    Um ein möglichst sicheres und gesundes Umfeld für alle zu ermöglichen haben wir im Februar 2025 ein Jugendschutzkonzept eingeführt. Wichtigster Bestandteil davon ist die verpflichtende Schulung und Sensibilisierung aller volljährigen Mitglieder und die Unterzeichnung des BRK-Verhaltenskodex, sowie unserer Ortsgruppen-spezifischen Verhaltensregeln. 

    Jugendschutz beinhaltet für uns viele wichtige Aspekte, insbesondere auch die Prävention vor sexualisierter Gewalt. Sexualisierte Gewalt meint dabei nicht allein eine körperlich gewalttätige Form der Sexualität. Es gibt Vorstufen, die als grenzverletzendes Verhalten bezeichnet werden. Das können anzügliche Sprüche sein, herabwürdigende Kommentare, aufdringliche Blicke oder ein psychischer Zwang, der ausgeübt wird. All dies soll es bei uns – wie überall im Roten Kreuz – nicht geben. Sollten Du bzw. Dein Kind sich dennoch mit einer Situation unwohl fühlen, bitten wir Dich unsere Jugendleitung möglichst früh anzusprechen oder von den Kontakten entsprechenden unseres Notfallplanes anbei Gebrauch zu machen.

    Wir wollen in unserer Ortsgruppe einen Ort schaffen, der entsprechend der sieben Rotkreuz-Grundsätze geprägt ist von gegenseitigem Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit, Mitgefühl und Anerkennung. Das können wir nur zusammen und als Team – entsprechend dem Motto „Wir für uns!“.

  • Mehr Infos